Buchanzeigen

Die nachfolgenden Bücher sind im chronicon Verlag erschienen. Bestellungen sind zurzeit nur möglich über koenigstein.heimatkunde@gmx.de

Michael F. Feldkamp: März 1949, Königstein: Eine Konferenz für das Grundgesetz. Erschienen in der Reihe „Königstein. Im Zentrum der Länder“ (I)
Herausgegeben von Sara Anil und Christoph Schlott. ISBN 978-3-944213-22-4 – Sotfcover – Buch - € 24,80, 2019, 192 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 21x29,7 cm. chronicon, Königstein. Der Historiker des Deutschen Bundestages Michael Feldkamp, Experte für die Geschichte des Parlamentarischen Rates, schildert eindrücklich die Bedeutung der Ministerpräsidentenkonferenz am 24. März 1949 im „Haus der Länder“ Königstein und ihre Rolle für das Gelingen der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Maximilian Sterkel: Das „Haus der Länder“ in der Villa Rothschild. Erschienen in der Reihe „Königstein. Im Zentrum der Länder“ (II)
Herausgegeben von Rudolf Krönke und Christoph Schlott. ISBN 978-3-944213-23-1 – Softcover – Buch - € 24,80, 2019, 154 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 21x29,7 cm. chronicon, Königstein. Der Frankfurter Historiker Maximilian Sterkel schildert aufgrund umfangreicher eigener Recherchen zum ersten Mal die Geschichte des „Hauses der Länder“ in der Königsteiner Villa Rothschild samt seiner Rezeption bis heute. Mit Beiträgen von Simona Krüger und Christoph Schlott.

Festungsruine Königstein - Ort europäischer Demokratiegeschichte
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-37-8. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg

Ruins of the Koenigstein Fortress - Site of European Democratic History
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-38-5. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg

Ruine de la forteresse de Königstein - Lieu de l'histoire de la démocratie européenne
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-39-2. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg

Festung Königstein. Aus der Wohnung des Schreckens. Verhöre, Protokolle, Briefe, Berichte, politische Schriften
Herausgegeben von Sara Anil und Christoph Schlott, ISBN 978-3-944213-40-8. Foliant im Format DIN A3 mit 374 Seiten; zeitgenössische Quellen aus verschiedenen öffentlichen Archiven und der zeitgenössischen Literatur zum Gefängnis der ersten Demokraten auf der Festung 1793-95. Euro 139,80

Festung Königstein: Das Gefängnis der ersten Demokraten
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". Hardcover-Buch- 2021, ca. 320 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 21 x 29.7 cm. chronicon, Königstein. Die HistorikerInnen Sara Anil und Christoph Schlott präsentieren in diesem umfassenden Sachbuch alle zeitgenössischen gedruckten Quellen und eine Auswahl zeitgenössischer Primärquellen aus verschiedenen Archiven; sie zeichnen damit die Geschichte des politischen Gefängnisses auf der Festung Königstein zwischen April 1793 und September 1795 nach. Verhörprotokolle, Beschwerden, private Briefe, Gesundheitsberichte... Es ist eine umfassende Gesamtdarstellung des ersten großen politischen Gefängnisses in Deutschland zur Zeit der französischen Revolution: Das Hauptgefängnis der ersten Demokraten der "Mainzer Republik".

Krönke/Schlott: Festung Königstein. Ort europäischer Demokratiegeschichte. Hardcover, Format 30x42 cm, vierfarbig. 350 Seiten mit mehr als 380 meist farbigen Abbildungen.
ISBN 978-3-944213-19-4 - EURO 119,80
Dieser Foliant entstand als Gemeinschaftsarbeit der beiden Autoren Rudolf Krönke und Christoph Schlott, wird von den zwei Vereinen Verein für Heimatkunde e.V. Königstein und Terra Incognita e.V. gemeinsam herausgegeben und befasst sich aufgrund umfassender zeitgenössischer Quellen und mit neuen Texten mit dem Schicksal der Festung Königstein vornehmlich in den Jahren 1792 bis 1795.
Gefördert von der Hessischen Staatskanzlei ist dies die ausführlichste Publikation bisher im Rahmen des Projektes.
Sie präsentiert zahlreiche neue Bilder, aufwändig extra erstellt im Studio, im Museum und vor Ort, und fasst den aktuellen Forschungsstand um das "Gefängnis der ersten Demokraten" zusammen.

Kleßmann/Schlott: Festung Königstein. Die Frauen der Demokraten in Festungshaft. Ein Sammelband. Eckard Kleßmann und Christoph Schlott; Faksimile von 1793.
ISBN 978-3-944213-13-2 - Softcover - Buch - € 12,80
2017, 144 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14,8 x 21 cm, gebunden. chronicon, Königstein.
Als vierte Schrift zum Projekt von Terra Incognita e.V., "Festung Königstein - Ort europäischer Demokratiegeschichte" ist dieser insgesamt 144 Seiten umfassende Band erschienen. Darin beschreibt Eckard Kleßmann das Schicksal prominenter Frauen im Umfeld der "Mainzer Republik" 1793, von denen einige schließlich als politische Geiseln auf der Festung Königstein landeten.
Christoph Schlott erläutert das Faksimile eines zeitgenössischen Theaterstückes, das die Biographien dieser Frauen verunglimpft.

Blau/Häring/Schlott: Festung KönigStein. Felix Anton Blau: Über die moralische Bildung des Menschen. Das Buch eines politischen Gefangenen. Faksimile mit Erläuterungen von Hermann Häring und Christoph Schlott.
ISBN 978-3-944213-12-5 - Softcover - Buch - € 24,80
2016, 420 Seiten mit mehr als 60 meist farbigen Abbildungen, 14,8 x 21 cm, gebunden. chronicon, Königstein.
Felix Anton Blau, Aktivist der "Republik des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents", Theologieprofessor an der Universität des Mainzer Kurfürsten und vermutlich porminentester politischer Gefangener auf der Festung Königstein zwischen April 1793 und Januar 1795, schrieb während seiner Festungshaft eine solide, wegweisende philosophische Abhandlung, deren Inhalt zugleich damals wie heute sehr politisch ist: "Über die moralische Bildung des Menschen". In direkter kreativer Auseinandersetzung mit Immanuel Kant entwirft er ein Bild des wünschbaren Beziehungsgeflechts von "Moral - Religion - Politik - Erziehung".
Die Bedeutung dieser Schrift heute liegt vor allem in dem Umstand, dass einer der gemäßigten demokratischen Vertreter der "Republik des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents" in Mainz sich unter diesen Lebensumständen zu einem solchen Werk aufraffte und weit in de Zukunft auch des Verhältnisses von Staat und Religion, hier: katholischer Kirche blickte. Aber allein die Wiederauflage dieses Werkes von Blau ist überraschend: Trotz seiner Drucklegung 1795 ist es praktisch in Vergessenheit geraten und wir hier nun, kurz kommentier von Prof.Dr. Hermann Häring, Tübingen, und historisch erläutert von Christoph Schlott, nach 221 Jahren wieder bekanntgemacht.

Liebeskind/Schlott: Festung Königstein. Das Gefängnis der ersten Demokraten. Aus einem Bericht des Jahres 1795 von Johann Heinrich Liebeskind. Ergänzungen von Christoph Schlott
ISBN 978-3-944213-11-8 - Softcover - Buch - € 24,80.
2016, 346 Seiten mit mehr als 80 meist farbigen Abbildungen, 14,8 x 21 cm, gebunden. chronicon, Königstein.
Die Festung Königstein spielte nicht nur eine herausgehobene militärische Rolle in den Kriegen zwischen der revolutionären französischen Republik und den deutschen Monarchien zwischen 1792 und 1796, sondern fungierte zugleich als Gefängnis für politische Gefangene, die sich im Jahr 1793 für die Errichtung einer ersten Demokratie auf deutschem Boden eingesetzt hatten. Aufgrund persönlicher Verstrickungen berichtet Johann Heinrich Liebeskind über dieses Staatsgefängnis und seine Insassen und dokumentiert damit aus der Sicht eines Zeitgenossen "das Gefängnis der ersten Demokraten" Deutschlands.
Versehen mit einer umfangreichen Einleitung des Historikers Christoph Schlott bildet dieses Reprint also die historische Grundlage für eine Neubewertung der Bedeutung der Festung Königstein im Taunus.

Faksimile - Verfassungsausschuss 1948: Bericht. Ein Dokument der Gründung der Bundesrepublik Deutschland
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis.
ISBN 978-3-944213-26-2 - Hardcover - Buch - € 19,80, 2021, 100 Seiten, 21x29.7 cm. chronicon, Limburg.
Der "Verfassungskonvent" von Herrenchiemsee im August 1948 formulierte einen umfassenden Bericht zum späteren Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In der Reihe "Dokumente deutscher Demokratiegeschichte" legt der Königsteiner Kreis zum ersten Mal ein Faksimile des "Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom 10.-23. August 1948" vor.

Der Philosoph auf der Festung
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte".
ISBN 978-3-944213-28-6 - Hardcover-Buch - € 24,80, 2021, 452 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg.
Die Autoren Hermann Häring, Jörg Schweigard und Christoph Schlott schildern das Schicksal des Frühdemokraten und Moraltheologen Felix Anton Blau auf der Festung Königstein als "Staatsgefangener Nr. 1" im Gefängnis der ersten Demokraten 1793-95: Eine Einführung in die Geschichte der Mainzer Republik, eine Übersicht über die Biografie Blaus und ein Bericht zu Details zum Gefängnis auf der Festung Königstein werden ergänzt um das kommentierte Faksimile Felix Anton Blaus "Über die moralische Bildung des Menschen".

Krieg! Aus der Zeitung 1792/93: Mainz, Frankfurt, Königstein und Rhein-Main
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-31-6 - Hardcover-Buch - € 59,80, 2021, 384 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 29,7 x 21 cm. chronicon, Königstein. Autor Christoph Schlott hat alle Nachrichten aus zwei führenden Zeitungen aus Frankfurt und Augsburg zwischen Oktober 1792 und August 1793 ediert und präsentiert damit ein Tagebuch des Ersten Koalitionskrieges und des Untergangs der "Mainzer Republik" im Rhein-Main-Gebiet. In seiner Einleitung beschreibt er die historischen Hintergründe und die Geografie der Region und analysiert die Berichterstattung der damaligen Redakteure: "Zeitungsmeldungen sind die erste Rohfassung der Geschichte" (Kay Graham, New York Times). Dieses Zitat des 20. Jahrhunderts entfaltet hier seine Gültigkeit auch für die damaligen Ereignisse: Hunderte meist farbige Abbildungen illustrieren die Berichterstattung.

Festungsruine Königstein. Burg - Schloss - Festung - Ruine
Herausgegeben von Rudolf Krönke und Christoph Schlott. Erschienen in der Reihe ‚Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte‘, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hardcover, Foliant im Format 29 x 42 Zentimeter. 306 Seiten mit mehreren hundert durchgängig vierfarbigen Abbildungen. ISBN 798-3-944213-32-0, EURO 119,80.. Chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott stellt die gesamte Geschichte der Festungsruine Königstein anhand einiger hundert, größtenteils unbekannter historischer und aktueller Abbildungen und Fotografien dar. Ein Schwerpunkt dieses Bildbandes ist die Zeit des politischen Gefängnisses zwischen den Jahren 1793 und 1795, ein anderer Schwerpunkt eine erste Auswahl digital erstellter Rekonstruktionsbilder zur Festung im Jahr 1795. Es ist der erste Bildband zur Geschichte der Festungsruine Königstein überhaupt.

Festungsruine Königstein. Burg - Schloss - Festung - Ruine
Herausgegeben von Rudolf Krönke und Christoph Schlott. Erschienen in der Reihe ‚Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte‘, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hardcover, Verkleinerung des Folianten auf das Format 29,7 x 21 Zentimeter. 306 Seiten mit mehreren hundert durchgängig vierfarbigen Abbildungen. ISBN 798-3-944213-32-3, EURO 59,80. Chronicon, Limburg.
Autor Christoph Schlott stellt die gesamte Geschichte der Festungsruine Königstein anhand einiger hundert, größtenteils unbekannter historischer und aktueller Abbildungen und Fotografien dar. Ein Schwerpunkt dieses Bildbandes ist die Zeit des politischen Gefängnisses zwischen den Jahren 1793 und 1795, ein anderer Schwerpunkt eine erste Auswahl digital erstellter Rekonstruktionsbilder zur Festung im Jahr 1795. Es ist der erste Bildband zur Geschichte der Festungsruine Königstein überhaupt.

Die Mainzer Klubbisten zu Königstein - ein kommentiertes Schauspiel aus dem Jahr 1793 - Faksimile
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-35-4 - Hardcover-Buch - € 14,80, 2021, 132 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott ordnet das einzige in Deutschland zu politischen Gefangenen erschienene "Schauspiel" in seinem Kommentar in die Demokratiegeschichte Deutschlands ein: Detailliert beleuchtet er die historischen Hintergründe und die Struktur des Schauspiels. Das Schauspiel selbst wird mit seinen 36 Seiten als Faksimile abgebildet.