Historische Quellen

Historische Quellen
Alle nachfolgenden Publikationen stehen hier als Downloads zur Verfügung.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 9
Band neun der "Historischen Quellen": Faksimile-Auszüge aus dem Buch "Beiträge zu der Geschichte der Ritterburgen und Bergschlösser in der Umgegend von Frankfurt am Main" von Friedrich Philipp Usener, 1852 erschienen im Frankfurter Verlag Jacob Stiefel. Mit einem ausführlichen Kapitel historischer Abbildungen und Skizzen sowie Kommentaren von Christoph Schlott.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 8
Band acht der "Historischen Quellen": Friedrich Stoltze: Flucht von Königstein.
Faksimile mit Erläuterungen von Rudolf Krönke und Christoph Schlott
Der Dichter Friedrich Stoltze verbrachte alljährlich mehrere Wochen und Monate in Königstein, um sich von verschiedenen Leiden zu erholen - so auch 1860. Sein Aufenthalt war jedoch nicht ganz ungefährlich, denn seit sieben Jahren war er von den großherzoglich-hessischen Behörden wegen "Preßvergehens" zur Verhaftung ausgeschrieben - die hatten es gar nicht lustig gefunden, dass Stoltze die Obrigkeit als "Hyäne" tituliert hatte. Am 26. Februar 1860 wurde ihm während seines Aufenthaltes in Königstein seine Prominenz zum Verhängnis. Wie die Verhaftung im Haus Hauptstraße Nr. 5 ablief, wie sie verhindert wurde und welche Abenteuer dafür Stoltze in Kauf nehmen musste, darüber berichtete er wortreich 1873 als "Flucht von Königstein".

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 7
Band sieben der "Historischen Quellen": Der Schiffbruch des Raddampfers 'Freie Stadt Frankfurt' im Jahr 1827".
Faksimile mit Erläuterungen von Christoph Schlott
Friedrich Stoltze berichtet über eine Wagenfahrt 1827 von Frankfurt nach Königstein , deren Hauptgefährt aus einem großen Leiterwagen mit einem darauf montierten Nachen bestand. Stoltze selbst war zu dem Zeitpunkt erst 11 Jhre alt, wenngleich auch aktiver Teilnehmer. Niedergeschrieben hat er die Geschichte 1866 - auf Frankfurterisch. Da dies von vielen heute nicht mehr gelesen werden kann, enthält das Buch eine "Übersetzung" ins Hochdeutsche.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 6
Band sechs der "Historischen Quellen":
P. Drathschmidt: Königstein im Taunus (1881), Faksimile
P. Drathschmidt, Besitzer einer Druckerei in Königstein, veröffentlichte 1881 ein 72 Seiten umfassendes Heft über "Königstein im Taunus. Seine Geschichte, Bedeutung als hydriatischer Kurort, Umgebung, Gasthöfe und Wirthschaften. Sehenswürdigkeiten, Ausflugspunkte und Spaziergänge." Seiner Meinung nach ist dieses Heft der erste Versuch eines Führers, den er für die Saison 1882 konzipiert hatte.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 5
Der fünfte Band der "Historischen Quellen" mit dem Titel "Königstein im Taunus" reproduziert eine städtische Informationsbroschüre, erschienen vier Jahre vor dem 1. Weltkireg, als Königstein auf dem Höhepunkt seines regionalen und auch internationaln Tourismus stand. "Das Deutsche St. Moritz" wurde der Stadt damals angehängt.
Diese Broschüre lässt "die gute alte Zeit" wieder aufleben.
Faksimile mit einem Kommentar von Christoph Schlott.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 4
Johann Friedrich Morgenstern:
Malerische Wanderung auf den Altkönig und einen Theil der umliegenden Gegend im Sommer 1802
Faksimile mit einem Kommentar von Christoph Schlott

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 3
Die Festung Königstein im Tauus (1862)
Büchlein von Wilhelm Giershausen zur Geschichte der Festungsruine (Faksimile aus 1888), ergänzt um zeitgenössische Aufnahmen des Königsteiner Fotografen Franz Schilling.
Mit einem Vorwort von Rudolf Krönke.

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 2, Folge 3
Festung Königstein: Aus der Wohnung des Schreckens.
Verhöre, Protokolle, Berichte, politische Schriften, Briefe
Autoren: Sara Anil und Christoph Schlott

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 2, Folge 2
Festung Königstein: Aus der Wohnung des Schreckens.
Verhöre, Protokolle, Berichte, politische Schriften, Briefe
Autoren: Sara Anil und Christoph Schlott

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 2, Folge 1
Festung Königstein: Aus der Wohnung des Schreckens.
Verhöre, Protokolle, Berichte, politische Schriften, Briefe
Autor: Christoph Schlott

Kulturelles Erbe Königstein, Historische Quellen 1
Aus der Frühzeit des Tourismus
Autor: Rudolf Krönke